Wegweisende Konzepte für eine zukunftsorientierte, vernetzte Gesellschaft

Mit der Digitalisierung geht ein struktureller Wandel einher, der sich auf verschiedenste Bereiche unserer Gesellschaft auswirkt. Ob Politik, Wirtschaft, Bildung oder Wissenschaft – die Herausbildung digitaler Infrastrukturen führt zu täglich neuen Fragestellungen. Für die Stiftung Internet und Gesellschaft ist die Reflexion über das Spannungsfeld von Internet und Gesellschaft eine Voraussetzung dafür, Entwicklungen zu gestalten, Potentiale zu heben, aber auch Risiken zu erkennen und Lösungsvorschläge für eine gemeinwohlorientierte digitale Transformation zu erarbeiten. Diese Überlegungen bilden die Grundlage, um Forschungsorganisationen dabei unterstützen zu können, das hierfür nötige Wissen zu generieren.
Die Covid-19-Pandemie hat unsere stark vernetzte, dynamische Welt schwer getroffen. Durch die weltweiten Maßnahmen zur Eindämmung des Virus gewinnt die Digitalisierung zwar an Aufschwung; allerdings müssen wir noch genauer verstehen, was diese tiefgreifende Mediatisierung für unser Zusammenleben bedeutet. Aktuell scheint der Austausch von Daten, Informationen und Wissen wesentlich für die Bewältigung der akuten weltweiten Herausforderung zu sein. Der Pfad „voneinander zu lernen” und gemeinsam transnationale Lösungen zu entwickeln, war selten offensichtlicher. Doch was kommt danach? Was bedeutet dies für Individuen und Organisationen in einer vernetzten Welt? In welcher digitalen Zukunft möchten wir alt werden? Welche Weichen müssen jetzt gestellt werden, damit die Generationen nach uns gut leben können? Es gilt, diese Chance für Veränderung zu nutzen, aus der gegenwärtigen Krise zu lernen und auf zukünftige Situationen des plötzlichen Wandels resilienter reagieren zu können.
Als gemeinwohlorientierte Stiftung möchten wir dieses Momentum nutzen, um innovative Lösungen für zukünftige globale Probleme und Ereignisse zu finden, die unsere Weltgemeinschaft herausfordern. Exzellente Forschung ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass die Gesellschaft, aber auch Einzelne dazu befähigt werden, informierte und verantwortliche Entscheidungen zu treffen. Es zeigt sich jetzt bereits, dass Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen dafür nicht gewappnet sind. Erst durch guten Wissenstransfer entsteht ein wirklicher gesellschaftlicher Mehrwert. Als Stiftung setzen wir uns insbesondere dafür ein, neue Formate, Organisationsformen und -typen für die Wissensarbeit zu schaffen.
Zweck der Stiftung ist es, die internationale Debatte zu den gesellschaftlichen Veränderungen mit und durch das Internet nicht nur aus technologischer, sondern vor allem auch aus juristischer, sozialwissenschaftlicher und ökonomischer Perspektive mit einem Fokus auf Europa zu fördern. Wir geben Wissenschaft den Freiraum, über disziplinäre und institutionelle Grenzen hinweg zu arbeiten. Wir glauben an unkonventionelle Ideen und ihr Potential, die Themen unserer vernetzten Gegenwart und Zukunft zu erforschen.
Vorrangige Aufgabe der Stiftung ist die ideelle und finanzielle Förderung des gemeinnützigen Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) mit Sitz in Berlin. Darüber hinaus kann die Stiftung im Rahmen der oben angeführten Zwecke eigene Projekte, Initiativen und Veranstaltungen, wie z.B. das Digital Urban Center for Aging & Health | DUCAH oder das AI & Society Lab unmittelbar selbst durchführen sowie andere gemeinnützige Organisationen fördern.
Förderer werden
Sie möchten Spitzenforschung im Spannungsfeld Internet und Gesellschaft ganz konkret unterstützen?
Aktuelle Initiativen
Erfahren Sie mehr über unsere Inititativen.
Kontakt
Informationen zu Kooperationsmöglichkeiten und Vorteilen Ihres Engagements erhalten Sie von Jennifer Wollniok.
Ausgezeichnet
Neuigkeiten aus dem Institut
Podcast: Hört jetzt die letzte Folge
In der letzten Folge von Staffel 2 besuchen wir Mexiko-Stadt, um die Potenziale und Herausforderungen eines nachhaltigen digitalen Unternehmertums zur Eindämmung des Klimawandels zu erkunden.
The post Podcast: Hört jetzt die letzte Folge appeared first…
Neuer Podcastepisode: Digitaler Regenwaldschutz in Indonesien
Die 4. Folge der zweiten Staffel Exploring Digital Spheres führt uns in den Regenwald Indonesiens. Wie werden hier vor Ort digitale Technologien eingesetzt und Skills vermittelt, die zum Schutz des Regenwaldes beitragen können?
The post Neuer Podcastep…
Perspectives on Platform Power, Public Values and the Potential of Social Media Councils
Mehr als 30 Forscher aus allen Kontinenten untersuchen die Grundregeln für Plattformräte.
The post Perspectives on Platform Power, Public Values and the Potential of Social Media Councils appeared first on HIIG.
Die neuesten Forschungsbeiträge des Institutsblogs
Netto-Null-Wachstum angekurbelt von grüner Technologie – Ein Traum für alle?
Ein kritischer Blick auf die große Vision weltverbessernder grüner Technologie. Kann sie zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum beitragen?
The post Netto-Null-Wachstum angekurbelt von grüner Technologie – Ein Traum für alle? appeared first on HIIG.
…
Sprachmodellen Normen lehren – Die nächste Etappe einer hybriden Governance
In diesem Blogbeitrag wird untersucht, wie wir Large Language Models (LLMs) gesellschaftliche Normen beibringen können.
The post <strong>Sprachmodellen Normen lehren – Die nächste Etappe einer hybriden Governance</strong> appeared first o…
Call for Papers: Workshop on AI Systems for the Public Interest at KI 2023
CfP for a workshop on AI Systems for the Public Interest at KI 2023. We welcome contributions from scholars from different disciplines.
The post Call for Papers: Workshop on AI Systems for the Public Interest at KI 2023 appeared first on HIIG.
Call for Papers: Workshop on AI Systems for the Public Interest at AoIR2023
CfP for a workshop on AI Systems for the Public Interest at AoIR2023. We welcome contributions from scholars from different disciplines.
The post Call for Papers: Workshop on AI Systems for the Public Interest at AoIR2023 appeared first on HIIG.
Demokratie im Internet: Plattformräte als Beratungsinstrument für soziale Medien
Ein Forschungsteam veröffentlicht politische Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von unabhängigen Gremien zur Kontrolle von Social-Media-Plattformen.
The post Demokratie im Internet: Plattformräte als Beratungsinstrument für soziale Medien appeared…
Empowerment, Fairness und Sichtbarkeit: Gleichstellungsfragen in Technologie und KI begegnen
Berlin, Mexiko-Stadt, Quito, Phnom Penh, Nouakchott, 02. Mai 2023 – Ein Forschungsteam des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) entwickelt Strategien, um der strukturellen und systemischen Diskriminierung von Frau…
Barrieren abbauen: Leichte Sprache im deutschen Web
Der Erfinder des Web, Tim Berners-Lee, erklärte, dass “die Stärke des Web in seiner Universalität liegt. Der Zugang für alle, unabhängig von einer Behinderung, ist ein wesentlicher Aspekt”. Diese Aussage aus den 1990er Jahren hat im Jahr 20…
Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) „Data & Smart City Governance“ mit juristischem Hintergrund
Du studierst Rechtswissenschaft und wolltest wissen, wie sich eine Stadtverwaltung mit den Themen Big Data & Smart City auseinandersetzt? Dann bist du bei uns richtig!
The post Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) „Data & Smart City Governan…
Tech im Dienste der Gesellschaft: Perspektiven der Akteur*innen auf ökologische Nachhaltigkeit
Wir haben Akteur*innen des Tech-Sektors gefragt, wie sie mit ökologischer Nachhaltigkeit umgehen. Wie steht es um ihr allgemeines Wissen und welche konkreten Maßnahmen ergreifen sie?
The post Tech im Dienste der Gesellschaft: Perspektiven der Akteur*in…