Wegweisende Konzepte für eine zukunftsorientierte, vernetzte Gesellschaft

Mit der Digitalisierung geht ein struktureller Wandel einher, der sich auf verschiedenste Bereiche unserer Gesellschaft auswirkt. Ob Politik, Wirtschaft, Bildung oder Wissenschaft – die Herausbildung digitaler Infrastrukturen führt zu täglich neuen Fragestellungen. Für die Stiftung Internet und Gesellschaft ist die Reflexion über das Spannungsfeld von Internet und Gesellschaft eine Voraussetzung dafür, Entwicklungen zu gestalten, Potentiale zu heben, aber auch Risiken zu erkennen und Lösungsvorschläge für eine gemeinwohlorientierte digitale Transformation zu erarbeiten. Diese Überlegungen bilden die Grundlage, um Forschungsorganisationen dabei unterstützen zu können, das hierfür nötige Wissen zu generieren.
Die Covid-19-Pandemie hat unsere stark vernetzte, dynamische Welt schwer getroffen. Durch die weltweiten Maßnahmen zur Eindämmung des Virus gewinnt die Digitalisierung zwar an Aufschwung; allerdings müssen wir noch genauer verstehen, was diese tiefgreifende Mediatisierung für unser Zusammenleben bedeutet. Aktuell scheint der Austausch von Daten, Informationen und Wissen wesentlich für die Bewältigung der akuten weltweiten Herausforderung zu sein. Der Pfad „voneinander zu lernen” und gemeinsam transnationale Lösungen zu entwickeln, war selten offensichtlicher. Doch was kommt danach? Was bedeutet dies für Individuen und Organisationen in einer vernetzten Welt? In welcher digitalen Zukunft möchten wir alt werden? Welche Weichen müssen jetzt gestellt werden, damit die Generationen nach uns gut leben können? Es gilt, diese Chance für Veränderung zu nutzen, aus der gegenwärtigen Krise zu lernen und auf zukünftige Situationen des plötzlichen Wandels resilienter reagieren zu können.
Als gemeinwohlorientierte Stiftung möchten wir dieses Momentum nutzen, um innovative Lösungen für zukünftige globale Probleme und Ereignisse zu finden, die unsere Weltgemeinschaft herausfordern. Exzellente Forschung ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass die Gesellschaft, aber auch Einzelne dazu befähigt werden, informierte und verantwortliche Entscheidungen zu treffen. Es zeigt sich jetzt bereits, dass Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen dafür nicht gewappnet sind. Erst durch guten Wissenstransfer entsteht ein wirklicher gesellschaftlicher Mehrwert. Als Stiftung setzen wir uns insbesondere dafür ein, neue Formate, Organisationsformen und -typen für die Wissensarbeit zu schaffen.
Zweck der Stiftung ist es, die internationale Debatte zu den gesellschaftlichen Veränderungen mit und durch das Internet nicht nur aus technologischer, sondern vor allem auch aus juristischer, sozialwissenschaftlicher und ökonomischer Perspektive mit einem Fokus auf Europa zu fördern. Wir geben Wissenschaft den Freiraum, über disziplinäre und institutionelle Grenzen hinweg zu arbeiten. Wir glauben an unkonventionelle Ideen und ihr Potential, die Themen unserer vernetzten Gegenwart und Zukunft zu erforschen.
Vorrangige Aufgabe der Stiftung ist die ideelle und finanzielle Förderung des gemeinnützigen Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) mit Sitz in Berlin. Darüber hinaus kann die Stiftung im Rahmen der oben angeführten Zwecke eigene Projekte, Initiativen und Veranstaltungen, wie z.B. das Digital Urban Center for Aging & Health | DUCAH oder das AI & Society Lab unmittelbar selbst durchführen sowie andere gemeinnützige Organisationen fördern.
Förderer werden
Sie möchten Spitzenforschung im Spannungsfeld Internet und Gesellschaft ganz konkret unterstützen?
Aktuelle Initiativen
Erfahren Sie mehr über unsere Inititativen.
Kontakt
Informationen zu Kooperationsmöglichkeiten und Vorteilen Ihres Engagements erhalten Sie von Jennifer Wollniok.
Ausgezeichnet
Neuigkeiten aus dem Institut
Erste Jahreskonferenz des Platform Governance Research Networks
Wir freuen uns über Paper zu Platform Governance, ihrer Notwendigkeit und Auswirkungen. Bis zum 15.02. einsenden!
The post Erste Jahreskonferenz des Platform Governance Research Networks appeared first on HIIG.
KI von und für Frauen*
Das neue Positionspapier präsentiert Ideen und Forderungen für eine diversere KI und vor allem für eine höhere Beteiligung von Frauen* im Entwicklungsprozess.
The post KI von und für Frauen* appeared first on HIIG.
HIIG intensiviert KI-Forschung
Zwei neue Forschungsprojekte zum Thema KI und ihrer gesellschaftlichen Konstruktion beginnen demnächst am HIIG.
The post HIIG intensiviert KI-Forschung appeared first on HIIG.
Die neuesten Forschungsbeiträge des Institutsblogs
Freie Technologien für die ganze Welt – warum Open-Source-Hardware von öffentlichem Interesse ist
Open source hardware (OSH) is an essential approach to public interest technology, not unlike well-maintained infrastructure. While OSH is a field with a range of challenges, we see tremendous potential for societal benefits, but it also needs support….
Wie wir Kunst für den akademischen Wissenstransfer nutzen
Als Kunstkollektiv denken wir über den akademischen Elfenbeinturm hinaus, indem wir unsere akademische Arbeit in Kunstinstallationen für die breitere Öffentlichkeit übersetzen. In unserer aktuellen Arbeit, AI Oracle, laden wir die Besucher*innen dazu e…
Rascher digitaler Wandel: Wie ist der Stand in den Universitäten?
Weltweit bedingte COVID-19 eine beispiellose digitale Wende von Hochschuleinrichtungen. Dieser rasche Übergang verdeutlichte sowohl Barrieren als auch Ungleichheiten zwischen den Institutionen, weckte aber auch gleichzeitig Innovationsgeist. The spring…
The troll next door: Ein Interview mit Laura Lackas von Michelle Banse
Digitale Debattenkultur und Kommunikationsformen im Internet sind Themen, die in Öffentlichkeit und Forschung stark diskutiert werden. In einem Interview berichtet Kommunikationswissenschaftlerin Laura Lackas über die Erfahrungen die Jugendliche im Int…
Die Konstruktion künstlicher Intelligenz – HIIG erforscht Institutionalisierung und Imaginierung von KI der letzten zehn Jahre in zwei internationalen Projekten
Berlin, den 8. Dezember 2020 – Wie ist KI zu dem geworden, was es heute ist? Das HIIG startet zwei internationale Forschungsprojekte, die den Hype und die Institutionalisierung von KI der vergangenen zehn Jahre untersuchen. Dank einer umfassenden…
Wie kann Plattforminnovation im Mittelstand gefördert werden?
Was sind die Hindernisse und Gelingensbedingungen für Plattforminnovation im Mittelstand? Welche Policy-Optionen ergeben sich zur Förderung? – Diese Fragen stellte sich das Forschungsteam des Projekts Datenplattformen für den Mittelstand.
The post Wie …
Internationales Forschungsteam ruft zu mehr Transparenz und Verantwortung im Umgang mit algorithmischer Moderation von Inhalten auf
Berlin, 3. Dezember 2020 – Das Projekt „Ethik der Digitalisierung hat seinen ersten Forschungssprint abgeschlossen und drei Policy Briefs veröffentlicht, in denen sie mehr Transparenz und Verantwortlichkeit in Bezug auf algorithmische Moderation …
When Scholars Sprint, Bad Algorithms Are on the Run
Der erste Research Sprint des Projekts zur Ethik der Digitalisierung hat die Ziellinie erreicht. Dreizehn internationale Fellows beschäftigten sich mit den Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI in der Moderation von Online-Inhalten einhergehen….
Der Computer sagt Hausfrau
Stellen Sie sich vor, Sie werden entlassen, geben Ihren Arbeitscomputer zurück, während Sie den alten für die Heimschule Ihres Kindes abstauben. Nach der Pandemie ist das Arbeitsamt überfüllt, und es gibt nur wenige offene Stellen. Vielleicht könnten S…