
Eine Initiative der Stiftung Internet und Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und dem Einstein Center Digital Future (ECDF)

Warum wir das DUCAH gründen
Stellen wir uns vor, …
- … dass unser Leben, unsere Gesundheit und unser Altern in einer digitalen Gesellschaft individueller, kontextueller, datenbasierter, vernetzter, vorsorgender, würdevoller und zugleich günstiger wird.
- … dass dies durch kluge Gesundheitssysteme möglich wird, in denen die Menschen im Vordergrund stehen und gesunde Quartiere entwickelt werden.
- … dass dies mit digitalen und sozialen Innovationen gelingt – zwischen den Forschungsdisziplinen, zwischen den Branchen, zwischen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Aber es bleiben viele offene Fragen:
Warum werden zu viele digitale Systeme an den Lebenswirklichkeiten vorbei entwickelt? Was können wir aus den vielen Forschungsarbeiten zu „assisted living-Anwendungen“ für die zukünftige Akzeptanz lernen? Warum müssen sich die Menschen oft an die technischen Systeme anpassen und nicht umgekehrt? Ist „empathische Robotik“ möglich und erstrebenswert? Wie kann kluge Quartiersentwicklung die individuelle Gesundheit beeinflussen? Warum sind die bisherigen „Smart City-Konzepte“ nicht erfolgreich gewesen? Wie können wir einen europäischen Standard für Datenhoheit und Informationsverarbeitung und gleichzeitig eine Alternative zu chinesischen oder US-amerikanischen Modellen entwickeln?
Die Digitalisierung kommt zunehmend auch im Gesundheits- und Pflegesektor an – und hat dort im Zuge der Corona-Pandemie eine entscheidende Beschleunigung erfahren. Wir arbeiten für Digitale Urbanes Altern & Gesundheit: für gesunde Bürger*innen in resilienten Städten mit digitaler Unterstützung.
Was wir am DUCAH erarbeiten
Diesen neuartigen Zuschnitt zwischen Digitalisierung, Urbanisierung und Gesundheit hat die Stiftung Internet und Gesellschaft entwickelt: Das Digital Urban Center for Aging & Health | DUCAH soll als inter-universitäre Kooperationsplattform entstehen. Diese wollen wir durch das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) in Kooperation mit dem Einstein Center Digital Future (ECDF) umsetzen.

Das DUCAH Whitepaper
Das White Paper beleuchtet das Älterwerden in der digitalen Gesellschaft, mit besonderem Fokus auf selbstbestimmtes Leben und Altern zu Hause. Es gibt Einblicke in die Versprechen und Herausforderungen von altersgerechten Technologien, den aktuellen Stand der Forschung zum Thema „Aging in Place“ sowie in die Bandbreite an Lösungen, die den verschiedenen Stakeholdern zur Verfügung stehen. Die wichtigste Erkenntnis des Whitepapers ist die Notwendigkeit eines strategischen, multidisziplinären Ansatzes für die Forschung und das Design von Lösungen für alternde Menschen. Es stellt das DUCAH Learning / Living Lab vor, eine vom Digital Urban Center for Aging and Health entwickelte Forschungsplattform, die Systeme erforscht und entwickelt, welche sich an den Menschen und sein Leben anpassen, die Forschungs- und Innovationsprozesse in reale Lebens- und Arbeitsumgebungen integriert und die Menschen, die dort leben und arbeiten, durch partizipatives Design und Forschung mit einbezieht.
Wie wir das DUCAH entwickeln
Allgemeine Unterstützung
Sie möchten unsere interdisziplinäre Forschung zu den Zusammenhängen von Digitalisierung, Urbanisierung und Gesundheit unterstützen?
Finanzierung

Organigramm
Wer das DUCAH umsetzen wird
Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer
Initiator des Digital Urban Center for Aging & Health | DUCAH
Vorstand Stiftung Internet und Gesellschaft und
Forschungsdirektor Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
schildhauer@internet-society-foundation.com
Prof. Dr. Stephan A. Jansen
Projektkoordinator Digital Urban Center for Aging & Health | DUCAH
am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Head Center Philanthropy & Civil Society (PhiCS), Karlsruhe
stephan.jansen@hiig.de
Prof. Wolfgang Hünnekens
Mit-Initiator Digital Urban Center for Aging & Health | DUCAH
Honorarprofessor für digitale Kommunikation an der UdK Berlin
Geschäftsführer des Beratungsunternehmens von Neuem
Prof. Dr. Dr. Felix Balzer
Mit-Initiator Digital Urban Center for Aging & Health | DUCAH
Professor für E-Health and Shared Decision Allocation, Einstein Center Digital Future (ECDF) und
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Kontakt
Annika Ulich
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Französische Straße 9 · 10117 Berlin
T +49 30 200 760 82 · F +49 30 206 089 60
annika.ulich@hiig.de