Die vernetzte Gesellschaft von morgen voranbringen

Fördermöglichkeiten
Die Digitalisierung betrifft alle Bereiche des Lebens und ist dabei bisher nur wenig erforscht:
Wer reguliert Algorithmen? Wem gehören personenbezogene Daten? Wie verändert sich die Arbeitswelt? Welche Macht besitzen Plattformen? Was brauchen Innovationen, um sich durchzusetzen? Was sind also die Herausforderungen der sich entwickelnden digitalen Gesellschaft, und wie können neue Technologien sinnvoll und gemeinwohlorientiert eingesetzt werden?
Um Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wirksam umsetzen zu können, braucht es zunächst wissenschaftliche Grundlagenforschung. Damit wir den digitalen Wandel weiterhin untersuchen und kritisch begleiten können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Philanthropie braucht wissenschaftliche Grundlagen, um Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wirksam umzusetzen.
– Center for Philanthropy Studies (CEPS)
Das gemeinnützige und unabhängige Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) hat es sich als erstes Institut in Deutschland zur Aufgabe gemacht, die vernetzte Gesellschaft aus interdisziplinärer Perspektive zu untersuchen und ist somit Vorreiter in diesem Forschungsfeld.
Mit Ihrer Förderung helfen Sie uns insbesondere, die wesentlichen Fragen unserer Zeit zu beantworten, unsere Forschung nachhaltig wirken zu lassen und somit der Gesellschaft einen fundierten Diskurs über Digitalisierungsprozesse zu ermöglichen.
Allgemeine Unterstützung
Sie wollen Gutes tun und einen Beitrag zur Erforschung der digitalen Gesellschaft leisten?
Kontakt
Gerne stellen wir in einem persönlichen Gespräch in Berlin die Stiftung vor und erörtern die Themen, die Ihnen besonders am Herzen liegen. Informationen zu Kooperationsmöglichkeiten und Vorteilen Ihres Engagements erhalten Sie von Jennifer Wollniok.
Institutionelle förderung
Gehen Sie mit uns auf große Expedition. Wie einst Alexander von Humboldt haben wir uns einen Forschungsgegenstand ähnlicher Größe vorgenommen: wir wollen die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Internet und Gesellschaft verstehen und damit eine globale, nachhaltige und demokratische Gesellschaft gestalten. Für den damaligen Pionier der interdisziplinären Forschung und Entdecker fremder Welten war es ein bedeutender Bestandteil der akademischen Arbeit, Wissen zu teilen und zirkulieren zu lassen – „Ideen können nur nützen, wenn sie in vielen Köpfen lebendig werden.“ Dabei setzt sich das HIIG als Gründungsmitglied des European Hub for Internet and Society Research aktiv für die Stärkung der europäischen Internetforschung und Vernetzung europäischer Forschungsinstitute ein.
Sie möchten die europäische Stimme in der internationalen Debatte über Internet und Gesellschaft stärken, der Gesellschaft etwas zurückgeben und einen Beitrag zu wissenschaftlichem Erkenntnisgewinn und -transfer leisten? Mit Ihrer Förderung helfen Sie uns, das Spannungsfeld zwischen Innovation und Governance zu erforschen und die Black Box hinter Bits und Bytes zu öffnen!
forschung
Forschungsprogramme
Die Forschungsarbeit des HIIG konzentriert sich aktuell auf verschiedene übergreifende Fragestellungen.
- Entwicklung der digitalen Gesellschaft: Wie wird eine digitale Gesellschaft aussehen, deren Strukturen und Prozesse immer mehr auf Algorithmen und Automatisierung basieren? Welche Theorien und Konzepte helfen uns, diesen umfassenden Wandel zu verstehen und zu erklären?
- Daten, Akteure, Infrastrukturen: Wie werden sensible Daten gegenwärtig gesichert und wer gewährleistet die Privatsphäre der Nutzenden? Welche Verantwortung tragen dabei die privaten Unternehmen?
- Wissen & Gesellschaft: Wie verarbeiten gesellschaftliche Akteure wissenschaftliche Erkenntnisse? Wie verändern digitale Lerninnovationen die Hochschulbildung?
Diese und andere Fragen beschäftigen unser interdisziplinäres und internationales Forschungsteam. Mit Ihrer Förderung unterstützen Sie dessen grundlegende Arbeit und leisten einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der digitalen Gesellschaft. Mehr zum Forschungsansatz des HIIG und zu aktuell laufenden Projekten finden Sie hier.
Forschungsprojekte
- Wie entwickeln und gestalten wir Technologien zum Wohle der Allgemeinheit? Wie beeinflusst künstliche Intelligenz politische, soziale und kulturelle Prozesse?
- Wie können wir Daten von privaten und öffentlichen Organisationen für das Gemeinwohl nutzbar machen und dabei die legitimen Interessen aller Stakeholder berücksichtigen?
- Welche Herausforderungen und Chancen bietet die Digitalisierung für Institutionen?
- Wie können Start-ups mit Communities und etablierten Unternehmen kooperieren? Wie beeinflusst die Digitalisierung Innovation und soziales Unternehmertum?
- Wie regulieren wir Intermediäre wie soziale Online-Netzwerke, Instant-Messenger, Suchmaschinen oder Videoportale? Welche Geschäftsmodelle für Plattformen sind nachhaltig?
- Welche digitalen und sozialen Innovationen brauchen wir für gesunde Bürger*innen in resilienten Städten?
- Wie verändern sich Vereinsarbeit und Aktivismus durch Digitalisierung?
Wissenstransfer
Seit der Gründung haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die Erkenntnisse aus unserer Forschung der breiten Öffentlichkeit zu vermitteln und Austausch und Diskussion anzuregen.
Durch zahlreiche Formate wie den Digitalen Salon, die Redenreihe Making sense of the Digital Society, das Open Access Journal Internet Policy Review, die Ausstellung twentyforty oder verschiedene Konferenzen, Workshops, Pop-Up Labs und Roundtables finden wichtige Impulse und Forschungsergebnisse ihren Weg in die Öffentlichkeit – sowohl vor Ort als auch als Livestream.
Eine Förderung im Bereich Wissenstransfer stärkt ganz konkret den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gerne laden wir Sie dazu ein, sich bei einer unserer nächsten Veranstaltungen ein Bild davon zu machen. Um über Aktivitäten, Publikationen und Events am Institut auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Patenschaften
Themen wie Cybersecurity, Smart Cities, Datenschutz, Big Data oder die Regulierung digitaler Plattformen sind ihr Forschungsfeld: Der wissenschaftliche Nachwuchs und international renommierte Gastforschende bringen immer neue und internationale Perspektiven auf aktuelle Fragen der digitalen Gesellschaft in unser Team. Durch eine Patenschaft unterstützen Sie deren Aufenthalt.
Forschende
Eine Übersicht zu den aktuellen Wissenschaftler*innen am HIIG und deren Themengebieten finden Sie hier.
Fellows & GastforscherInnen
In unterschiedlichen Programmen haben wir Gäste und Fellows aus der ganzen Welt zu Besuch in Berlin.
Sie möchten die Forschung im Bereich Internet und Gesellschaft unterstützen?
Gern erläutern wir Ihnen bei einem näheren Gespräch, was wir tun und wie Sie sich engagieren können.
Vereinbaren Sie telefonisch einen Termin mit Ihrer Ansprechpartnerin Jennifer Wollniok: 030 200 760 82