Wie soll unsere vernetzte Zukunft aussehen und wie können wir sie gestalten?

Stiftung Internet und Gesellschaft
Mit der Allgegenwart Internet-basierter Dienste geht ein struktureller Wandel einher, der in den verschiedensten Bereichen unserer Gesellschaft zu beobachten ist. Ob Politik, Wirtschaft, Bildung oder Wissenschaften, die Herausbildung digitaler Infrastrukturen führt zu täglich neuen Fragestellungen. Die Stiftung Internet und Gesellschaft versteht die Reflexion über das Spannungsfeld von Internet und Gesellschaft als Voraussetzung dafür, Entwicklungen im Digitalisierungsprozess zu gestalten, Potentiale zu heben, aber auch Risiken zu erkennen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten und unterstützt Forschungsorganisationen, das hierfür nötige Wissen zu generieren.
Zweck der Stiftung ist es, die internationale Debatte zu den gesellschaftlichen Veränderungen mit und durch das Internet nicht nur aus technologischer, sondern vor allem auch aus juristischer, soziologischer und ökonomischer Perspektive mit einem Fokus auf Europa zu fördern. Wir geben Wissenschaft den Freiraum, über disziplinäre und institutionelle Grenzen hinweg zu arbeiten. Wir glauben an unkonventionelle Ideen und ihr Potential, die Themen unserer vernetzten Gegenwart und Zukunft zu erforschen.
Vorrangige Aufgabe der Stiftung ist die ideelle und finanzielle Förderung des Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) mit Sitz in Berlin. Darüber hinaus kann die Stiftung im Rahmen der oben angeführten Zwecke eigene Projekte, Initiativen und Veranstaltungen unmittelbar selbst durchführen sowie andere gemeinnützige Organisationen fördern.
Förderer Werden
Wie Sie Spitzenforschung im Spannungsfeld Internet und Gesellschaft ganz konkret unterstützen können, erfahren Sie hier:
Neuigkeiten aus dem Institut
Konzepte der digitalen Gesellschaft
In dieser Serie besprechen und überprüfen wir Frameworks und Theorien wie „Datafizierung“ oder „Filter Bubble“.
The post Konzepte der digitalen Gesellschaft appeared first on HIIG.
HIIG Forscherin als KI-Newcomerin gekürt
Zum Abschluss des Wissenschaftsjahres 2019 wurde Shirley Ogolla zu einer der „10 KI-Newcomer*innen“ ausgewählt.
The post HIIG Forscherin als KI-Newcomerin gekürt appeared first on HIIG.
HIIG-Direktoren zur Ethik der digitalen Transformation
Das Berkman Klein Center für Internet & Gesellschaft begrüßte Dr. Frank-Walter Steinmeier und die Direktoren des HIIG.
The post HIIG-Direktoren zur Ethik der digitalen Transformation appeared first on HIIG.
Die neuesten Forschungsbeiträge des Institutsblogs
Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit
Wer verfolgt gespannt, wie sich alle Gesellschaftsbereiche durch Digitalisierung verändern und möchte großen Themen zu KI, Governance und Datenschutz spannende Verpackungen verpassen?Und wer experimentiert gern mit Social Media Tools, Gifs und Hashtags…
mehr lesenStudentische*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für das IT-Systemmanagement
Wir suchen eine*n technikbegeisterte*n Studierende*n für unser netzaffines Institut, die / der als technische*r Problemlöser*in immer ein offenes Ohr für unsere Kolleg*innen hat und wie wir dafür brennt, sich mit aktuellen Themen im Bereich Internet un…
mehr lesenDie Regulierung von Online-Inhalten in Brasilien steht vor einem Rückschlag
In Brasilien droht ein Abschaffung der derzeitigen Haftungssystems für Intermediäre, da der Oberste Gerichtshof des Landes diese Woche entscheidet, ob es verfassungswidrig ist oder nicht. Assoziierte HIIG-Forscherin Clara Iglesias Keller argumentiert, …
mehr lesenKoordinator*in eines europäischen Netzwerks für Internetforschung (m/w/d)
Nachrichten zur Netzwelt und internationalen Internetpolitik verfolgen Sie mit Spannung und Netzwerken gehört zu Ihren Stärken? Die Auswahl und die Betreuung von internationalen Wissenschaftler*innen verschiedenster Disziplinen inspiriert Sie? Dann beg…
mehr lesenStudentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für das Forschungsprojekt „Gemeinsam Digital – Kompetenzzentrum zur Digitalisierung des Mittelstands“ (60-80 Std./Monat)
Du suchst nach einer Tätigkeit an der Schnittstelle von Forschung und Praxis? Du möchtest Schlagwörter wie Digitalisierung, Interdisziplinarität und Geschäftsmodellinnovationen mit Erfahrung füllen? Verstärke ab Januar 2020 unser Kompetenzzentrum! Das …
mehr lesenWissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im Forschungsprojekt “Künstliche Intelligenz & Wissensarbeit”
Sie sind wissenschaftlich versiert und am Puls der Zeit, wenn es um Digitalisierung und New Work geht? Themen rund um KI geben Ihnen keine Rätsel auf, sondern wecken Neugier und Tatendrang? Dann verstärken Sie unser Forschungsprojekt! Das Alexander von…
mehr lesenAfrican innovation hubs coming of age
Wie entwickeln sich aufstrebende Innovationsgemeinschaften im globalen Süden? Nicolas Friederici teilt seine Beobachtungen vom AfriLabs Annual Gathering 2019 und beschreibt wie die jungen Gemeinschaften größer und mutiger geworden sind. I recently spen…
mehr lesenOpen Access: Es ist Zeit für Verleger aus der Forschung
Was darf Qualität im Open-Access-Publishing kosten? Und wer soll von Open Access profitieren? Am derzeitigen Punkt der OA-Transformation ist die Position von scholar-led Journals mehr als prekär. Aber es gibt viele Gründe, meinen Max Bergmann, Kathrin …
mehr lesenStudentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Forschungsprogramm Digitale Gesellschaft
Im Forschungsprogramm betrachten wir den digitalen Wandel und stellen uns die Fragen, welche Rolle Algorithmen und Automatisierungsprozesse spielen und welche Verantwortung Plattformen in der Organisation gesellschaftlicher Kommunikation haben. Dafür s…
mehr lesen